Lärm ist ungesund und kann Beschwerden verursachen

Ob Pausenhalle in der Schule, Büro, Veranstaltungsräume, Café oder Mehrfamilienhaus – jeder Raum dient einem bestimmten Zweck. Und diesem Zweck folgt auch die individuelle Akustik des Raumes. Gerade in Bereichen, in denen hochkonzentriert gearbeitet oder Entspannung gesucht wird, ist oftmals nicht die Lautstärke an sich, sondern der Nachhall stressfördernd. In großen, leeren Räumen wandern die Schallwellen buchstäblich von Wand zu Wand und von der Decke zum Boden. Ist die Schallbelastung zu hoch oder dauerhaft, führt dies zu Stressreaktionen, verminderter Konzentration und verringerter Leistungsfähigkeit.

Die Sachverständigen von TÜV Hessen beraten Planer, Architekten und Bauherren schon in der Planungsphase von Neubauten oder Modernisierungen in Sachen Lärm und Akustik. Darüber hinaus unterstützen wir Dienstleister und Eigentümer bei Bestandsimmobilien und messen und analysieren Lärm in Räumen und Gebäuden. Durch die Schalldruckmessung und ein Lärmgutachten von TÜV Hessen erhalten Sie Tipps, wie Sie Lärm vermeiden oder Schall mindern.

 

Lärmgutachten erstellen: Wie laut ist es?

Lärm ist Schall, der als störend wahrgenommen wird. Zwar ist es subjektiv, ab wann Geräusche als belästigend empfunden werden, doch man kann Lärm auch objektiv messen. Dafür setzen wir hochempfindliche Mikrofone, einen speziell geformten Lautsprecher und einen Verstärker ein. Räume mit schlechter Raumakustik haben eine lange Nachhallzeit. Daher ermitteln wir den Schalldruckpegel und messen, wie lange es dauert, bis der Schall um 60 Dezibel (dB) sinkt. Das ist vergleichbar mit der unterschiedlichen Lautstärke einer unter Last arbeitenden Kettensäge und Vogelgezwitscher.

 

Lärmgrenze am Arbeitsplatz: Beispiel Büro

Ist es im Büro zu laut, leidet die Konzentration. Akustische Störungen wirken sich negativ aus. Ein normales Zimmer von etwa 20 Quadratmeter Grundfläche, 2,50 Meter hohen Decken, einem großen Fenster und drei Türen hat in der Rohbauausführung mit nackten Beton- oder Ziegelwänden eine Nachhallzeit von etwa 1,7 Sekunden. Je nach Art des Büros muss die Nachhallzeit aber unter 0,6 – 0,8 Sekunden liegen. Geregelt ist dies in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Sind die Wände fachmännisch verputzt und der Raum mit Teppich ausgelegt, kann das schon helfen. Jede weitere schallabsorbierende Oberfläche verringert den Schall zusätzlich und verbessert die Sprachverständlichkeit im Raum.

Selbstverständlich führen wir auch Messungen an anderen Arbeitsplätzen durch.

 

Unser Ziel: Raumakustik verbessern, Lärm reduzieren

Unsere Schallexperten lassen Sie mit dem Ergebnis Ihres Gutachtens nicht allein. Sind Grenzwerte zu hoch, erhalten Sie Tipps zur Schalldämmung und raumakustischen Gestaltung. Abgehängte Decken aus porösen Absorbern oder schallschluckende Trennwände sind beispielsweise geeignete Maßnahmen. So erhalten Sie ein individuell auf Ihren Raum zugeschnittenes Konzept.

 

Unsere Leistungen für Sie:

  • Beratung Raumakustik: Sie haben ein Problem, wir lösen es gemeinsam.
  • Lärmmessung: Wir schaffen mit unserem professionellen Equipment und unserem Know-how Gewissheit. Unsere Messstelle ist nach § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zertifiziert und nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
  • Lärmgutachten: Wir dokumentieren die Akustik Ihres Raumes und erstellen eine Schallimmissionsprognose. Sie erhalten Ihr Gutachten in Papierform und digitaler Ausgabe
  • Schalldämmung / Schallminderung: Wir sagen Ihnen, wie Sie die Akustik Ihres Raumes verbessern können.

 

Bei Bedarf auch:

  • Lärmschutzprognose mit Lärmminderungsmaßnahmen
  • Schallschutznachweis nach DIN 4109 für Ihr Bauvorhaben
  • Gefährdungsbeurteilung nach § 3 LärmVibrationsArbSchV

Die Schallexperten von TÜV Hessen erstellen für Sie ein Lärmgutachten mit individuellem Konzept zur Verbesserung Ihrer Raumakustik. Jetzt Angebot anfordern! 

Rufen Sie uns an

069 7916-224

E-Mail

Kontakt

Wie laut sind 60 Dezibel (dB)?

Der Schalldruck wird in der Einheit Dezibel (dB gemessen). Aber was verbirgt sich hinter den Zahlen? Hier finden Sie Beispiele für die Werte zwischen 0-130 dB:

0-20 dB = Hören unter Laborbedingungen

25 dB = Atemgeräusch

30 dB = Flüstern

--- 40 dB Konzentrationsstörungsschwelle ---

50 dB = leise Radiomusik, Vogelgezwitscher

55 dB = normale Unterhaltung, TV in Zimmerlautstärke

60 dB = Rasenmäher in 10m Entfernung

--- 65 dB Risikoerhöhung Herz-Kreislauferkrankungen ---

80 dB = starker Stadtverkehr

100 dB = Presslufthammer, Musikanlage in Diskothek

--- 120 dB Schmerzgrenze, unerträglich laut ---

130 dB = Triebwerk eines Düsenflugzeugs in 100m Entfernung